Zum Hauptinhalt springen

Was sind Deepfakes?

Deepfakes sind mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) manipulierte audio-visuelle Medieninhalte, die jedoch täuschend realistisch wirken und die Darstellung von Personen, Objekten oder der Umwelt ermöglichen. Bisher existierten Deepfakes vor allem in internetpornografischen Kontexten, allerdings migrieren sie zunehmend in neue gesellschaftliche Bereiche wie die Politik.

Risiken & Potenziale

Bisher konzentrierte sich die wissenschaftliche sowie mediale Auseinandersetzung mit Deepfakes vor allem auf die mit Deepfakes einhergehenden Risiken. Hierzu zählen beispielsweise die Möglichkeit der Rufschädigung oder die mögliche Beeinflussung politischer Kampagnen. Der Einsatz von Deepfakes bietet jedoch ebenfalls Potenziale, so zum Beispiel für den Einsatz in der Mode-, Entertainment- oder Werbebranche.

Vorgehen & Ziele

Phase 1

Feldforschung & Sichtbarkeit

Die erste Phase umfasst zwei quantitative Studien und eine qualitative Studie. Erstens wird die öffentliche Wahrnehmung von und der Kenntnisstand über Deepfakes durch eine repräsentative Bevölkerungsbefragung ermittelt. Die Studie identifiziert weiterhin die Einstellungen des Publikums gegenüber ...
Phase 2

Expertise & Interdisziplinarität

Zur Ermöglichung eines wechselseitigen Austauschs unter verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen sowie der Fusionierung fächerübergreifenden Wissens zielt Phase 2 auf die Etablierung interdisziplinärer Forschungskooperationen ab. Denn neben der Kommunikationswissenschaft befassen sich vor all...
Phase 3

Transfer & Vernetzung

Phase 3 soll der Vernetzung außerhalb der Wissenschaft dienlich sein. Mittels der Durchführung zielgruppenspezifischer Workshops sollen nicht-wissenschaftliche Akteure und Akteurinnen über Herausforderungen und Potenziale von Deepfakes informiert werden. Dabei stehen vier Handlungsfelder im Fokus...
Phase 4

Entwicklung von Anschlussprojekten

Aufbauend auf den ersten drei Projektphasen widmet sich Phase 4 schließlich der Konzeption von Anschlussprojekten, die Deepfakes als Innovation, die bestehende Medienpraktiken beeinflusst, zum Forschungsgegenstand haben. Die Förderung derartiger Projekte nimmt gegenwärtig immer weiter zu. Mit Hil...

    Publikationen & Vorträge

    Dossier: Fake oder Wirklichkeit: Wieso und wie leicht lassen wir uns täuschen?

    Warum uns Bilder täuschen: Einen zentralen Unterschied zwischen Texten und Bildern erleben Sie jetzt in diesem Augenblick: Um diese Worte und Sätze...

    Kooperationen

    Mit dem Fortschreiten des Projekts ist der Auf- und Ausbau interdisziplinärer Kooperationen geplant. Von Relevanz sind alle in den vorherigen Phasen adressierten Stakeholdergruppen. Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf, wenn Sie Teil des interdisziplinären Netzwerks im Rahmen des Projekts werden möchten oder Fragen zu Inhalten des Projekts haben.

    Handlungsfelder relevanter Kooperationspartner und -partnerinnen umfassen beispielsweise:

    • Einrichtungen zur Medienkompetenzförderung
    • Deepfake-Technologieentwicklung, Start-ups
    • Medienorganisationen, Journalisten und Journalistinnen
    • Wissenschaftliche Forschungsgruppen
    • Politik und politische Organisationen

    Team

    Das Team der am Projekt Beteiligten ist am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig angesiedelt. Geleitet wird das Projekt aus Vertretern der Professur für Kommunikationsmanagement sowie der Professur für Empirische Kommunikations- und Medienforschung.


    Das Deepfake Projekt